Wie funktioniert Baukybernetik?

- erklärt am Beispiel der Planung eines Bauablaufes

 

Im Folgenden wird ein Beispiel aus dem Methoden-Repertoire der Baukybernetik dargestellt. Es soll dabei deutlich werden, dass im Wesentlichen die Methode wirkt und weniger individuelle Managementauffassungen.

 

 

1. Schritt: Vorausschauende Planung

 

In der Regel sind hierzu folgende Teilschritte notwendig:

  • Vorausdenken des Bauablaufes einer geplanten Baumaßnahme mithilfe von Checklisten-Systemen von Alfons Hasenbein bzw. Professor Peter Junkers.
  • Erfassung aller Leistungspositionen eines Bauvorhabens  mit den dazugehörigen Zeiten und Kapazitäten. Mithilfe der KOPF-Stammdaten kann der Zeitaufwand für eine Leistungsposition relativ genau erfasst werden.
  • Erstellung einer abrechnungssicheren Mengenermittlung mit der Hasenbein-Methode. 
  • Bildung von projekttypischen oder baustellentypischen Arbeitspaketen. Ein Arbeitspaket ist nicht gleichzusetzen mit einem Gewerk. Es ist vielmehr eine Zusammenfassung von Leistungspositionen, die im Paket als Ganzes leicht überblickt werden können. So ist es für dem Bauleiter möglich später den Leistungsstand eines Arbeitspaketes überschlägig und schnell zu ermitteln, ohne dass hierfür ein Aufmaß erforderlich wäre.
  • Mit diesen Arbeitspaketen wird einen Netzplan (PERT-Diagramm) erstellt und daraufhin der Zeitaufwand  - unter Zuhilfenahme der ermittelten Mengen, der Zeitansätze nach KOPF für die einzelnen Leistungspositionen und der geschätzter Kolonnenstärke - je Arbeitspaket bestimmt.
  • Die Ergebnisse werden in einen leicht lesbaren und verständlichen Balkenplan  (Gantt-Diagramm) übersetzt. Wichtig ist, dass dieser Plan auch alle von außen gesetzten Bedingungen und bestimmten Faktoren enthält. Die so ermittelten Fristen, Zeiten und Kapazitäten werden in die Bauverträge übernommen (z.B. Besondere Vertragsbedingungen, Verhandlungsprotokoll, etc.)


2. Schritt: Permanenter Soll-Ist-Abgleich

 

Der permanenter Soll-Ist-Abgleich (zum Beispiel durch Mitkalkulation) ermöglicht es Störungen frühzeitig zu erkennen.

 

 

3. Schritt: Zielgerechte Störungskorrektur

 

Unter Einbeziehung aller Beteiligten und Herstellung größtmöglicher Transparenz durch zum Beispiel das Unschärfe-Prinzip, als ein Mittel zur Komplexitätsbeherrschung, kann rechtzeitig gegengesteuert werden. Das geschieht im Wesentlichen durch selbst Steuerung und Selbstorganisation.

 

 

4. Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmerlohn

 

Bedingt durch die Tatsache, dass die Methoden der Baukybernetik als solche einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen eines Projektes beitragen, ermöglicht es den Mitarbeitern mehr Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und kreativ am Erfolg des Unternehmens mitzuwirken. Wenn Mitarbeiter auf diesem Wege zu Mit-Unternehmern werden, sollten sie auch am Unternehmerlohn beteiligt werden.